shatten
shatten
Rookie Records
VÖ: 30.04.2021
Wenn Dich die Vorabtracks des Debütalbums der Band shatten, “Löcher Im Himmel” und “Katzen Füttern”, schon angefixt haben, wird Dich der Rest der Platte wohl noch mehr begeistern. Das wummst so wundervoll – irgendwie in alle Richtungen. shatten selbstbetiteltes Debüt besitzt viel von Punk, Post-Punk und einer nostalgischen 1980er-Rock-Brise, welche alles andere als altbacken wirkt. Vor allem besitzt “shatten” einen klaren, sauberen Mix. Klirrende sowie melodiöse Gitarren und der dosiert dröhnende Bass machen allein schon verdammt Lust das Teil laut aufzudrehen. Ich taumel und tanze mit Glitzerjacket in meinen vier Wänden.
shatten gründeten sich vornehmlich aus ehemaligen Mitgliedern der Band Findus, die sich 2016 auflösten. Danny Steinmeyer (früher Gitarre, jetzt Schlagzeug), Kristian Kühl (Gitarre), Simeon Kschamer (Gesang) und Stefan Kühl (Bass) sind jetzt zusammen mit Jonas Kohlschmidt an der Gitarre shatten. Das soll es aber auch gewesen sein mit den Gemeinsamkeiten der beiden Bands. Sicherlich sind musikalische Verwandtschaften irgendwo herauszuhören oder sagen wir wahrzunehmen. shatten geben aber mit ihrem knapp 33-minütigen Debütalbum alles, eben genau diesen Vergleich im Keim ersticken zu lassen. Dabei entwickeln shatten beim Hören ein gewisses ‘in den Bann ziehen’. shatten spielen schnell, sind düster und teilweise kratzig. Ich spüre eine gewisse Unnahbarkeit, die mir aber nicht die Vorstellung nehmen will, auf der Spiegeltanzfläche des letzten Lochs in meiner Stadt, völlig neben der Spur abzugehen – gut, dafür müsste ich jetzt nur noch 20 Jahre jünger sein. Die Energie des Albums ist voll spürbar will ich damit glaube ich sagen. Allen voran das sehr sehr gute “Geiselnahme”, das rasante “Falsche Fährte” oder das impulsive “Error 2000”. Neben wirklich punkigen Nummern und Phasen gastieren aber auch Fitzel von NDW, Kraut und Pop in den Songs. “Biberkopf” funktioniert auch mit Glitzerkugel, Dieter Thomas Heck und vergoldetem Mikrofon. Fad Gadget auf LSD – Rio Reiser trifft auf Die Nerven – Falco trifft auf Mutter. Rhythmuswechsel, Breaks und Ausbrüche wie zum Beispiel in “Geiselnahme” oder “Einen Duft Umarmen” kommen da noch dazu.
Textlich geht es im Großen und Ganzen um den Zerfall des sozialen Miteinanders. Das haben wir auf der einen Seite in den vergangenen 12 oder 13 Monaten alle erfahren. Auf der anderen Seite ist dies aber auch dadurch zu spüren, dass die Gesellschaft – zumindest in den Teilen, in denen ich mich bewege – sensibel geworden ist. Nach Akzeptanz, Toleranz und Empathie fragt. So finden Auseinandersetzungen mit falschen Männlichkeitsbildern oder Gesellschaftstypen und die Anerkennung von Diversität in den Texten statt. Es wird von einer verdammten Enge gesungen (“Verdammte Enge”), vom Abreißen und Neubauen (“Müde Freunde”), von der Befreiung menschlicher Qualen (“Error 2000”) oder der Zerstörungswut auf den eigenen Körper und die falsche Wahrnehmung des eigenen Handelns (“Einen Duft Umarmen”).
Von Langeweile kann während der insgesamt 10 Songs also wirklich keine Rede sein. Eine Textzeile aus “Einen Duft Umarmen” beschreibt das Gefühl zur Platte ganz gut: “Von der Unmöglichkeit einer Sehnsucht, die sich erfüllt. Von der Unmöglichkeit einer Heimat, die mich umhüllt.”
Und dann stellst du am Ende fest: Das klingt wirklich alles nicht nach Findus.