Carter USM
The Studio Recordings 1988–1998 (Vinyl Boxset)

Cherry Red Records
VÖ: 30.11.2018

Es muss 1993 gewesen sein, als ich das erste Mal einen Song von Carter The Unstoppable Sex Machine gehört bzw. gesehen habe. In der Fernsehsendung “Hit Clip” lief das Video zu „The Impossible Dream“ (einer Coverversion aus dem Broadway-Musical “Man Of La Mancha”). Ich war damals ziemlich beeindruckt vom Don Quixote-Video, dass die beiden Musiker Jim “Jim Bob” Morrison und Les “Fruitbat” Carter zum Song gedreht hatten. Wenn ich es mir heute so anschaue, frage ich mich ernsthaft, was mich da so beeindruckt hatte. Wahrscheinlich hat damals bereits ausgereicht, dass Carter USM kein Eurodance-Ensemble waren.

Egal, ich habe mir also zuerst das damals aktuelle Album “1992 – The Love Album” gekauft und festgestellt, dass die beiden tatsächlich mit Drum-Computer arbeiten und ihre bitter böse Kritik gegen das britische Establishment auch in ordentliche Punkbrecher packen konnten. Ich wurde damals schlagartig zum Fan und kaufte mir das Debüt “101 Damnations” mit dem Überhit “Sheriff Fatman” und später auch “Post Historic Monster” (1993) dem man aber bereits anmerkte, dass die große Zeit der Band bereits vorbei ist.

Ich schrieb die Band per Post an und bat um die Gitarren-Akkorde von “The Music That Nobody Likes”, einem meiner Lieblingsstücke und bekam tatsächlich einen Brief von Fruitbat mit den Akkorden zurück (Ihr wisst schon, Internet gab es noch nicht). Ich schaute mir die Band im Kölner Luxor an und musste nach der Hälfte des Konzerts raus, weil man im Club fast taub geworden ist und kauft auch noch das schwächere Album “Worry Bomb” (1995) und die B-Seiten-Compilation “Starry Eyed And Bollock Naked (A Collection Of B-Sides)” (1994). Danach kühlte meine Liebe zur Band ein wenig ab und Carter USM lösten sich unbeachtet der britischen Presse auf.

Bis dahin hatte die Band in Großbritannien vier Top Ten-Alben (inkl. einem Nummer 1-Album) und zwölf Top 40-Singles veröffentlicht sowie einen Headliner-Platz beim Glastonbury-Festival und Auftritte bei Top Of The Pops und Co. ergattern können. Heute wird die Band trotzdem sträflich missachtet, wenn über die britische Musikszene der 1990er-Jahre geschrieben wird. In den 2000er-Jahren gab es dann einige “Reunion”-Konzerte in der Londoner Brixton Academy, die allesamt Wochen vorher ausverkauft waren und von denen ich glücklicher Weise drei live erleben konnte. Die beiden Musiker waren immer noch ohrenbetäubend laut, ballerten eine Stroboskop-Salve nach der anderen ins Publikum, welches sich jedes Jahr auf das neue anschickte, den Crowdsurf- bzw. Biertrink-Rekord der Brixton-Academy aufzustellen. Grandiose Abende mit einer tollen Live-Band und einem derben Publikum.

Fotos Sneak Preview Box Set: Cherry Red Records

Wie beliebt die Band auch nach ihrer letzten Show 2014 ist, konnte ich dann bei den “Indie Days 2017” in London erleben. Hier spielte Jim Bob neben EMF und Pop Will Eat Itself eine Soloshow vor 2.000 Zuschauern, von denen gefühlt jeder Zweite ein Carter USM-Shirt trug.

Im Dezember 2018 veröffentlichte die Band nach siebenjähriger Arbeit eine Vinyl-Box mit allen Alben und Compilations, die Carter USM herausgebracht haben auf Cherry Red Records. Insgesamt neun Alben. Alle auf buntem Vinyl und zum Teil im Gatefold-Cover. Die Box ist stabil und hochwertig. Zu den Alben gibt es noch ein 12-seitiges Foto-Booklet mit Interviews zu den einzelnen Alben. Abgerundet wird die auf 1.000 Exemplare limitierte Box, die mit 180 Britischen Pfund nicht zwingend günstig ist, von zwei schönen Foto-Drucken.

Ich selbst habe mich lange gescheut so viel Geld für etwas auszugeben, dass ich bereits auf CD oder Vinyl besitze. Das Öffnen der Box und das Hören der Alben (vor allem der wenigen mir unbekannten Platten) haben mich dann aber doch überzeugt. Zum einen davon, dass ich schon mit 14 einen ganz hervorragenden Musikgeschmack hatte und davon, dass Carter USM in Zeiten von Trump, Brexit und Rechtsruck extrem wichtig für die britische und auch hiesige Musiklandschaft wären. So klug und (auf ihre Art) kompromisslos hat wohl selten eine Band gegen das Establishment abgekotzt. Wer sich eine der Boxen sichern möchte sollte sich aber beeilen. Laut Facebook-Seite der Band sind schon mehr als 800 Exemplare dieser tollen Zusammenstellung bereits verkauft.

Carter USMCarter USM Facebook